Rezepte 2016

Rezepte September 2016

Zwiebelkuchen

Als Erntebrotzeit hat dieser Zwiebelkuchen bei uns Tradition. Die herrliche deftige Zwischenmahlzeit schmeckt kalt genauso gut wie frisch aus dem Ofen und hält nicht nur jeden Erntehelfer bei Laune.   

 

Zutaten:

Teig

  • 175 g Weizen oder Vollkornmehl
  • 40 g Schweineschmalz
  • 40 g Butter,  3-4 TL Wasser, 1 Prise Salz 

Füllung

  • 50 g Butter
  • 500 g Zwiebeln, in feine Scheiben geschnitten
  • 150 ml süße Sahne
  • 1 Ei
  • 80 g Waldhonig
  • 1 TL Mehl, Salz, Pfeffer aus der Mühle, Muskatnuß 
  • 2 EL Lindenblütenhonig

Zuerst aus dem Mehl, Schmalz, Butter, Wasser und der Prise Salz einen festen, glatten Teig rühren. Den Teig auf einer mit Mehl bestäubten Unterlage ausrollen und in eine ca. 20 cm breite Springform über Boden und Wand auslegen. Die Zwiebelscheiben werden nun auf kleiner Hitze ca. 15 Minuten in der Butter angeschwitzt. Bevor sie braun werden das Mehl gleichmäßig verteilen, salzen, pfeffern und kurz weiterbraten. Währenddessen bis auf 3 EL die Sahne mit den Honig verrühren und über die Zwiebel gießen, umrühren und maximal 5 Minuten leicht köcheln lassen. Die restliche Sahne nun noch mit dem Ei verquirlen und zu den nicht mehr kochenden Zwiebeln hinzufügen. Die gesamte Zwiebelfüllung in die Springform geben, Muskatnuss frisch darüber reiben und bei vorgeheiztem Ofen bei 200 Grad C 45 Minuten backen. Bereits nach circa 30 Minuten (sobald die Füllung fest ist), die Springform für einen gebräunten Teigrand öffnen. Guten Appetit!   

Nusssalat mit Honig

 

Knackige Salate mit frisch geknackten Nüssen geht hervorragend zusammen. Ob als alleinstehende Vorspeise oder als Beilage - diese herbstliche Salatvariante sorgt für Abwechslung.  

 

 

 

 

 

Zutaten:

  • 1 Kopfsalat, 2-3 Handvoll Blattsalatmischung und/oder Feldsalat
  • 50 g feingeriebene Wal- oder Haselnüsse
  • 2 EL Kastanienhonig
  • Öl, Essig, Salz, Pfeffer

Die gewaschenen, klein gezupften Salatblätter in eine Schüssel geben. Alle anderen Zutaten zusammenfügen und ein glattes Dressing anrühren. Gleich nachdem der Salat damit angemacht ist, servieren.  

Schneller Zwetschgendatschi mit Honigstreusel  

 

Was machen, mit all den herrlichen Zwetschgen aus dem Garten? Wenn mal nicht genug Zeit für den klassischen Zwetschgen-datschi ist, dann ist diese Variante mal eine leckere Abwechslung.  

 

Zutaten:

für 4 Personen ofenfeste Formen

  • 500 g Zwetschgen
  • Butterflocken 
  • 60 g (Dinkel-)Vollkorngrieß
  • 0,5 Espressolöffel Zimtpulver
  • abgeriebene Schale einer 0,5 Bio-Orange
  • 2 EL flüssige Butter
  • 50 g grob gehackte Baum-/Walnüsse
  • 4 EL Lindenblüten- oder Akazienhonig
  • 2-3 EL Milch

Zunächst die Förmchen mit Butter einfetten. Die Zwetschgen entsteinen und geviertelt in die Form schichten, dann die Butterflocken und ein 1 EL Honig darüber verteilen. Das Obst im vorgeheizten Ofen bei 200 Grad C rund 10 Minuten garen lassen. In der Zwischenzeit alle übrigen Zutaten für die Streusel mischen und anschließend über die Früchte gekrümelt verteilen. Abschließend noch einmal rund 20 Minuten weiterbacken, bis die Streusel leicht knusprig werden. Am besten warm servieren - und wie beim Origina-Datschi ist das ganze erst mit Schlagsahne vollkommen!  

Rezepte März 2016

Honig Chicorée / Radicchio

 

So schmeckt das Gemüse, ob Chicorée oder Radicchio garantiert nicht zu bitter. Die Kombination ist nicht nur leicht zubereitet, sondern gleichzeitig eine bekömmliche Beilage oder Zwischenmahlzeit.  

 

Zutaten:

  • 8 Chicorée- oder Radicchio-Hälften
  • 8 Scheiben saftigen rohen Schinken oder Speck
  • 2 EL Butter
  • 2 EL Lindenblütenhonig
  • 1 Bund Thymian, Salz, Pfeffer

Zuerst entfernt man bei den Salathälften den Strunk und umwickelt sie mittig mit je einer Scheibe Schinken. Dann wird in einer Pfanne die Butter mit Honig und gezupften Thymianblättern leicht zum Köcheln gebracht. Dann die Chicorée-/Radicchiohälften beidseitig in bis zu 10 Minuten gar braten. Abschließend mit Salz und Pfeffer würzen.

Honig-Osterschinken

 

Was wäre ein Osterfrühstück ohne Osterschinken? Wir probieren dieses Jahr die Variante mit Honig aus und bauen auf frühlingshafte Temperaturen zum Grillen am Spieß. 

 

Zutaten:

  • 1,5 kg gekochter Schinken am Stück
  • 10 Gewürznelken
  • Tabasco Sauce
  • 2 EL gedrückte schwarze Pfefferkörner
  • 5 EL Akazien- oder Blütenhonig
  • 1 cl Cognac

 

Zunächst muss vom Schinken die Schwarte und das Fett rautenförmig eingeschnitten und mit den Nelken besteckt werden. Allle anderen Zutaten rührt man dann zu einer Marinade an und streicht eine Hälfte gleichmäßig auf den gesamten Schinken. Dann fixiert man ihn mittig auf dem Drehspieß. Die nächsten 50 Minuten wird er unter ständigem Drehen bei starker Glut gegrillt. Darauf achen, dass der Bräunungsgrad ausgeglichen ist. Bei einer großen Familie können sich die Grillmeister vielleicht abwechseln? Dabei den Schinken immer wieder mit der Marinade bestreichen. Und dann - ein frohes Osterfest! 

Bienenstich

 

Ein Klassiker vom Kuchenblech!

 

Zutaten - Teig:

  • 600 g Weizenvollkornmehl 
  • 40 g Hefe
  • 1EL Lindenblüten-, oder Orangenblütenhonig
  • 350 ml lauwarmes Wasser
  • 60 g flüssige Butter
  • 2 TL Salz  
     

Zutaten - Belag:

  • 150 g Butter
  • 150 g Lindenblüten-, oder Orangenblütenhonig
  • 3 EL Sahne 
  • 150 g grob gehackte Mandeln
  • abgeriebene Schale von 1 Bio-Zitrone
  • 1 EL Zimtpulver  

 

Wir beginnen mit dem Teig: Hefe, Honig und Salz im Wasser auflösen und unter das Mehl in eine Schüssel rühren. 10 Minuten lang kräftig kneten, dann den Teig bis zu 20 Minuten zugedeckt gehen lassen. Danach die Butter einarbeiten, das macht ihn geschmeidig. Während der Ofen bei 200 Grad vorheizt, das Backblech mit Butter einfetten und den Hefeteig darauf ausrollen. Für den Belag nun die Butter und Honig in einem Topf erhitzen, dann Sahne, Mandeln, Zitronenschalen und Zimtpulver unterrühren. Die Masse gleichmäßig auf dem Teig verteilen und für 30 Miuten das Ganze in den Ofen schieben. 

Druckversion | Sitemap
© Antje Annika Singer; Fotos: Fotolia/Adobe und A.Singer

Aktuelles

Der Pandemie geschuldet, mussten wir unser Konzept anpassen: Verkostungen wird es leider nur noch für geschlossene Gruppen ab 10 Personen auf Anfrage geben. Auch digitale Veranstaltungen sind möglich. 

Bestehende Gutscheine können gerne noch über eine Bestellung von Honig oder Literatur eingelöst werden. 

Edle Probier-/ Geschenkboxen mit

3 regionalen oder mediterranen Honigsorten (à 250g) 

 

Literatur über Bienen und Honig

 

Viel Spaß beim Verschenken und Schlecken!

Die Ernte 2021 von Nymphenburger und Grünwalder Honig ist wieder verfügbar - auch Scheibenhonig! - solange der Vorrat reicht. 

Newsletter

Verpassen Sie keine Aktualisierungen und melden Sie sich an für unseren Newsletter: Kurze E-Mail an a.singer@honig-schlecken.de

Verkostungstermine 2021: 

 

In Folge von CORONA wird es keine weiteren Termine geben.  

 

Künftig nur noch individuelle Anfragen gerne ab 10 Personen. 

Das Sortiment 2020/21  umfasst acht  exquisite regionale und mediterrane Sortenhonige sowie die eigene Ernte aus Nymphenburg und Grünwald. Solange der Vorrat reicht!

Sie sind erhältlich:

- Direkt über unsere Honig to go-Boxen (24 Std/7 Tage die Woche)  in der Hubertusstraße 5, 80639 München oder der Geschwister Scholl Straße 22, 82031 Grünwald

oder per E-Mail bestellen bei a.singer@honig-schlecken.de

- in der Espressothek

Romanstraße 81, 80369 München,

geöffnet:

Mo-Fr 7.45 - 17.30 Uhr

 

- bei Stephani's Feinkost-Stüberl (den Grünwalder Honig gibt es nur hier) 

Rathausstraße 6, 82031 Grünwald, geöffnet: Mo-Fr 10:00-16:00 Uhr

 

- bei Willi Kirsch Handelskontor, Freibadstaße 15 / Rückgebäude, 81543 München

 

Alle Verkaufsstellen nehmen auch leere Gläser zurück!  

Kochen mit Honig

  • Datteln im Speck
  • Chicken Wings

Der Vorkoster  WDR, Wdh. 27.07.2020, 20.15 Uhr, Mediathek

Münchner Merkur: Einladung zum Honigschlecken
MM 290216 Honigschlecken.pdf
PDF-Dokument [250.5 KB]

tz München, 27.11.2015

tz: Welcher Honigtyp sind Sie?

Podcast BR Heimat

 

27.7.2015 zu Gast bei BR Heimat. 

BR Heimat "Habe die Ehre"

Süddeutsche Zeitung München "Ach, wie süß"
SZ München 110215.pdf
PDF-Dokument [5.5 MB]

Bienen-News

Nichts geht mehr. Die Erntezeit ist rum, die Bienen sind schon längst auf Winter gepolt. Sie genießen es zwar noch, sobald die Herbstsonne ihren Stock erwärmt und tragen Pollen von Spätblühern ein. Aber insgesamt stehen die Zeichen auf Winter. Die Futtervorräte sind reichlich gefüllt und die bösen Parasiten (Varroamilben) hoffentlich erfolgreich vertrieben. Wir Imker können nun nur mehr von außen zusehen - und uns auf ein Wiedersehen mit der Könign im Frühjahr freuen.

Aktuelles über Honigschlecken gibt es auch auf Facebook. Einfach reinklicken!