Rezepte der Saison

Rezepte November 2017

Fondue-Sauce oder Dipp 

 

Ob zum festlichen Fondue oder begleitend zum Knabbernspaß - diese Lieblingssaucen (oder Dipps) gelingen auch schon unseren Kindern immer im Handumdrehen. 

 

 

 

 

 

 

Cocktail-Sauce

Zutaten: 

  • 2 EL Ketchup ODER

    •  EL Tomatenmark

    • 2 EL Apfelsaft

    • 2 TL Akazienhonig

    • 1 Spritzer Zitronensaft

  • 1 Becher (125 g) Naturjoghurt

  • Prise Salz und (weißer) Pfeffer

Man nehme das Ketchup bzw. rühre die Tomatenmark-Honigcreme an, mische es mit dem Joghurt und würze nach Bedarf noch ein wenig mit Salz und Pfeffer nach. Fertig! Jetzt muss jeder nur noch selbst seine Fleischgabel, Gemüsesticks oder Knabberstangen hineintauchen. 

Bananen-Curry-Sauce

Zutaten: 

  • 1 reife Banane 

  • 1 Spritzer Zitronensaft

  • 2 TL Akazienhonig

  • 0,5 TL Currypulver

  • 1 Becher (125 g) Naturjoghurt 

  • Prise Salz und (weißer) Pfeffer

Die reife Banane mit einer Gabel fein zerkleinern. Den Zitronsaft gleich darüber träufeln, um zu verkindern, dass der Brei zu schnell braun wird. Dann mit Currypulver und Joghurt gut verrühren. Nach Bedarf noch mit Salz und Pfeffer würzen. Das war's. Die nächsten Schritte siehe Cocktail-Sauce ;-) .

Backe, backe Kuchen: Honig-Gewürz-/Früchtebrot 

 

Wir fangen schon immer vor dem ersten Advent an mit dem Backen. Es lohnt sich, die erste Welle der Begeisterung auszukosten und nicht erst zu starten, wenn womöglich nach Nikoloaus schon die erste Sättigung bei dem ein oder anderen eintrittt. Bei diesem Brot muss man sich allerdigs keine Sorgen machen, dass es alt wird.  

 

Zutaten: 

  • 250 g Honig (Linden-, Orangenblüten- oder Waldhonig)

  • 250 g Mehl (Weizen-, Roggenmehl oder eine dunkle Mehlmischung)

  • 100 g Zucker

  • 2 Eier

  • 1 Pck Backpulver

  • 100 ml Milch

  • 1 Pck Lebkuchengewürzmischung ODER

    • je 1 TL Anispulver (grün oder Sternanis), Zimtpulver, Ingwerpulver, Nelkenpfeffer, Muskat oder alternativ auch gemahlenen Kardamon, Korianderkörner und Fenchelsamen  

  • 1 Pck Vanillezucker 

  • Nach Belieben klein gewürfelte Trockenfrüchte (Rosinen, Aprikosen, Arangat, etc.), Nüsse sowie einen Schuss Orangensaft oder Rum hinzufügen. 

 

Zunächst die Gewürze mischen, dann mit Mehl, Backpulver, Zucker und Vanillezucker in einer großen Schüssel vermischen. Den Honig sanft in einem Wasserbad erwärmen und warm hineinfließen lassen und unterrühren. Mit dem Handrührer (Knethaken) kräftig verrühren. Nach und die Eier und die Milch zugeben. Abschließend nach Wunsch die Trockenfrüchte, Nüsse, etc. unterheben. 

 

Eine Kastenform buttern und mit Mehl bestäuben bevor der Teig hineinkommt. Noch in den kalten Ofen schieben und bei 160 Grad Celsius rund 75 Minuten backen. das Honigbrot muss erst auskühlen, bevor man es aus der Form nehmen kann. Dann gleich in eine Alufolie einwickeln und - das ist die schlechte Nachricht - noch 24 Stunden bei Zimmertemperatur ruhen lassen bis zum Verzehr. Danach hält es aber mindestens eine Woche, kühl in Alufolie gelagert - sofern es nicht gleich vernascht wird. 

Rezepte März 2017

Bunter Frühlingssalat mit Honigdressing

 

Warme Sonnenstrahlen und frisches, junges Grün beleben Körper und Geist. So starten wir auch gerne mit einem Klassiker in die Frühjahrsküche: frische Blattsalate mit Honig-Joghurt-Dressing.

 

 

 

 

Zutaten: 

  • Bunte Blattsalate nach eigener Vorliebe

  • 2 EL Sonnenblumen- oder Lindenblütenhonig

  • 1 EL Weißer Essig

  • 150 g cremiger Naturjoghurt

  • 1 Knoblauchzehe kleingehackt

  • Salz, Pfeffer

  • 4 TL Pinienkerne oder Mandelblättchen

Zunächst die Salate waschen, trocknen und in mundgerechten Stücken in eine Salatschüssel geben. Für das Dressing erst den Honig gut mit dem Essig verrühren, dann den Joghurt dazugeben und mit Knoblauch, Salz und Pfeffer abschmecken. Das Dressing erst kurz vor dem Servieren unterrühren und mit in der Pfanne angerösteten Pinienkernen oder Mandelblättchen bestreuen.  

Marinierte Hühnerbrust

 

Was Leichtes zu Mittag, was sich förmlich von selbst kocht? In so einem Fall bewährt sich immer wieder meine marinierte Hühnerbrust mit Gemüse.    

 

 

 

 

 

Zutaten: 

  • 500 g Hühnerbrust

  • 2 große, braune Zwiebeln, klein gewürfelt

  • 2 Karotten, mundgerecht geschnitten

  • 1 große Lauchstange, gewaschen, in Ringen geschnitten

  • 0,5 Liter Gemüsebrühe

  • Olivenöl, Salz, Pfeffer, Rosmarin- oder Thymianzweig

    Marinade:

  • 3 EL Waldhonig, 2 EL Zitronensaft, Cayennepfeffer

Während der Ofen auf 180 Grad vorheizt, die Hühnerbrust mit Salz und Pfefffer würezen und im Olivenöl kurz scharf auf beiden Seiten anbraten. Danach zusammen mit Gemüse, Brühe und Gewürzen in eine Bratenreine geben und im Ofen auf mittlerer Stufe rund 30 Minuten schmoren lassen. Dann den Honig mit dem Zitronensaft verrühren, mit Cayennepfeffer abschmecken und die Hühnerbrust damit reichlich einpinseln. Für weitere 10 Minuten im Ofen anbräunen. Das war's. 

Bananenmilch 

 

Wenn die Bananenschale schon erste braune Stellen hat, ist sie nicht mehr jedermanns Geschmack. Was tun? Ganz einfach: verwandeln Sie die reife Banane in eine köstliche Bananenmilch. 

 

Zutaten: 

  • 2 reife Bananen

  • 500 ml kalte Milch

  • 1 EL Lindenblütenhonig oder Akazien

  • 1 Prise Zimt


    Bananen in grobe Stücke zerkleinern und zusammen mit der Milch im Mixer oder mit dem Pürrierstab cremig-flüssig, leicht schaumig rühren. Honig und Zimt dazu. Fertig. Zum genussvollen Finale fehlen nur noch ein Strohhalm, die Sonnenbrille samt Frühlingssonne sowie Balkon oder Terrasse.   

Druckversion | Sitemap
© Antje Annika Singer; Fotos: Fotolia/Adobe und A.Singer

Aktuelles

Der Pandemie geschuldet, mussten wir unser Konzept anpassen: Verkostungen wird es leider nur noch für geschlossene Gruppen ab 10 Personen auf Anfrage geben. Auch digitale Veranstaltungen sind möglich. 

Bestehende Gutscheine können gerne noch über eine Bestellung von Honig oder Literatur eingelöst werden. 

Edle Probier-/ Geschenkboxen mit

3 regionalen oder mediterranen Honigsorten (à 250g) 

 

Literatur über Bienen und Honig

 

Viel Spaß beim Verschenken und Schlecken!

Die Ernte 2021 von Nymphenburger und Grünwalder Honig ist wieder verfügbar - auch Scheibenhonig! - solange der Vorrat reicht. 

Newsletter

Verpassen Sie keine Aktualisierungen und melden Sie sich an für unseren Newsletter: Kurze E-Mail an a.singer@honig-schlecken.de

Verkostungstermine 2021: 

 

In Folge von CORONA wird es keine weiteren Termine geben.  

 

Künftig nur noch individuelle Anfragen gerne ab 10 Personen. 

Das Sortiment 2020/21  umfasst acht  exquisite regionale und mediterrane Sortenhonige sowie die eigene Ernte aus Nymphenburg und Grünwald. Solange der Vorrat reicht!

Sie sind erhältlich:

- Direkt über unsere Honig to go-Boxen (24 Std/7 Tage die Woche)  in der Hubertusstraße 5, 80639 München oder der Geschwister Scholl Straße 22, 82031 Grünwald

oder per E-Mail bestellen bei a.singer@honig-schlecken.de

- in der Espressothek

Romanstraße 81, 80369 München,

geöffnet:

Mo-Fr 7.45 - 17.30 Uhr

 

- bei Stephani's Feinkost-Stüberl (den Grünwalder Honig gibt es nur hier) 

Rathausstraße 6, 82031 Grünwald, geöffnet: Mo-Fr 10:00-16:00 Uhr

 

- bei Willi Kirsch Handelskontor, Freibadstaße 15 / Rückgebäude, 81543 München

 

Alle Verkaufsstellen nehmen auch leere Gläser zurück!  

Kochen mit Honig

  • Datteln im Speck
  • Chicken Wings

Der Vorkoster  WDR, Wdh. 27.07.2020, 20.15 Uhr, Mediathek

Münchner Merkur: Einladung zum Honigschlecken
MM 290216 Honigschlecken.pdf
PDF-Dokument [250.5 KB]

tz München, 27.11.2015

tz: Welcher Honigtyp sind Sie?

Podcast BR Heimat

 

27.7.2015 zu Gast bei BR Heimat. 

BR Heimat "Habe die Ehre"

Süddeutsche Zeitung München "Ach, wie süß"
SZ München 110215.pdf
PDF-Dokument [5.5 MB]

Bienen-News

Nichts geht mehr. Die Erntezeit ist rum, die Bienen sind schon längst auf Winter gepolt. Sie genießen es zwar noch, sobald die Herbstsonne ihren Stock erwärmt und tragen Pollen von Spätblühern ein. Aber insgesamt stehen die Zeichen auf Winter. Die Futtervorräte sind reichlich gefüllt und die bösen Parasiten (Varroamilben) hoffentlich erfolgreich vertrieben. Wir Imker können nun nur mehr von außen zusehen - und uns auf ein Wiedersehen mit der Könign im Frühjahr freuen.

Aktuelles über Honigschlecken gibt es auch auf Facebook. Einfach reinklicken!