Events versüßen

In den vergangenen Jahren konnte Honigschlecken diverse private Veranstaltungen, aber auch Events von Firmen oder Vereinen mit jeweils individuell angepassten Konzepten (auf Deutsch oder Englisch) versüßen: 

  • Tourismus Schopfheim, Vortrag und Verkostung mit Hoteliers und Gastronomen  im Schwarzwald am 9. November 2018
  • Fachberaterinnen / Landfrauen Baden Würtemberg, Honigsensorik Seminar in Ulm am 19. Oktober 2018 
  • ZONTA II München, Vortrag im Rahmen des monatlichen Clubtreffens am 10. September 2018
  • Mellifera e.V., Workshops und Verkostung im Rahmen der Tagung 'Bienen machen Schule' in Köln vom 7.-9. September 2018
  • Kaufmanns Casino München, Honigverkostung im Rahmen eines Damennachmittags, 21. Februar 2018
  • Bioland, Honigverkostung und Sensorik-Workshop im Rahmen der Bioland Imkertagung Baden Württemberg, 27. Januar 2018
  • Bezirksbienenzuchtverein Miesbach, Honigverkostung im Rahmen eines Mitgliedertreffens, 9. Januar 2018
  • Sanofi, Honigverkostung im Rahmen einer Pressekonferenz, 8. November 2017
  • Mellifera e.V., Honigverkostung und Vortrag zur Jahrestagung der Ringhotels,
    6. November 2017
  • Siemens Healthineers, Honigverkostung und Vortrag (auf Englisch),
    19. September 2017
  • LMU Biology, RTG 2175 Annual Retreat, Honigverkostung und Vortrag (auf Englisch), 3. Juli 2017
  • Neuhof Schulen, Honigverkostung als Begleitprogramm zur Weihnachtsfeier des Lehrerkollegiums, 2. Dezember 2016
  • Zahnarztpraxis Pineda, Honigverkostung als Begleitprogramm zur Weihnachtsfeier, 4. Dezember 2015
  • Kaufmanns Casino München, Honigverkostung und Vortrag im Rahmen eines Honig Menüs, 18. März 2015
Druckversion | Sitemap
© Antje Annika Singer; Fotos: Fotolia/Adobe und A.Singer

Aktuelles

Der Pandemie geschuldet, mussten wir unser Konzept anpassen: Verkostungen wird es leider nur noch für geschlossene Gruppen ab 10 Personen auf Anfrage geben. Auch digitale Veranstaltungen sind möglich. 

Bestehende Gutscheine können gerne noch über eine Bestellung von Honig oder Literatur eingelöst werden. 

Edle Probier-/ Geschenkboxen mit

3 regionalen oder mediterranen Honigsorten (à 250g) 

 

Literatur über Bienen und Honig

 

Viel Spaß beim Verschenken und Schlecken!

Die Ernte 2021 von Nymphenburger und Grünwalder Honig ist wieder verfügbar - auch Scheibenhonig! - solange der Vorrat reicht. 

Newsletter

Verpassen Sie keine Aktualisierungen und melden Sie sich an für unseren Newsletter: Kurze E-Mail an a.singer@honig-schlecken.de

Verkostungstermine 2021: 

 

In Folge von CORONA wird es keine weiteren Termine geben.  

 

Künftig nur noch individuelle Anfragen gerne ab 10 Personen. 

Das Sortiment 2020/21  umfasst acht  exquisite regionale und mediterrane Sortenhonige sowie die eigene Ernte aus Nymphenburg und Grünwald. Solange der Vorrat reicht!

Sie sind erhältlich:

- Direkt über unsere Honig to go-Boxen (24 Std/7 Tage die Woche)  in der Hubertusstraße 5, 80639 München oder der Geschwister Scholl Straße 22, 82031 Grünwald

oder per E-Mail bestellen bei a.singer@honig-schlecken.de

- in der Espressothek

Romanstraße 81, 80369 München,

geöffnet:

Mo-Fr 7.45 - 17.30 Uhr

 

- bei Stephani's Feinkost-Stüberl (den Grünwalder Honig gibt es nur hier) 

Rathausstraße 6, 82031 Grünwald, geöffnet: Mo-Fr 10:00-16:00 Uhr

 

- bei Willi Kirsch Handelskontor, Freibadstaße 15 / Rückgebäude, 81543 München

 

Alle Verkaufsstellen nehmen auch leere Gläser zurück!  

Kochen mit Honig

  • Datteln im Speck
  • Chicken Wings

Der Vorkoster  WDR, Wdh. 27.07.2020, 20.15 Uhr, Mediathek

Münchner Merkur: Einladung zum Honigschlecken
MM 290216 Honigschlecken.pdf
PDF-Dokument [250.5 KB]

tz München, 27.11.2015

tz: Welcher Honigtyp sind Sie?

Podcast BR Heimat

 

27.7.2015 zu Gast bei BR Heimat. 

BR Heimat "Habe die Ehre"

Süddeutsche Zeitung München "Ach, wie süß"
SZ München 110215.pdf
PDF-Dokument [5.5 MB]

Bienen-News

Nichts geht mehr. Die Erntezeit ist rum, die Bienen sind schon längst auf Winter gepolt. Sie genießen es zwar noch, sobald die Herbstsonne ihren Stock erwärmt und tragen Pollen von Spätblühern ein. Aber insgesamt stehen die Zeichen auf Winter. Die Futtervorräte sind reichlich gefüllt und die bösen Parasiten (Varroamilben) hoffentlich erfolgreich vertrieben. Wir Imker können nun nur mehr von außen zusehen - und uns auf ein Wiedersehen mit der Könign im Frühjahr freuen.

Aktuelles über Honigschlecken gibt es auch auf Facebook. Einfach reinklicken!